Geometry House
von hw
geometry house ist ein modulares Gebäudekonzept. Die einzelnen Fünfecke haben zwei unterschiedliche Kantenlängen wobei die längere Seite immer der kürzeren Seite des nächstgrößeren Modules entspricht. Trotz dieses “natürlichen Wachstumes” basiert jedes Modul auf geraden Maßen (1,25 m) und rechten Winkeln. Fügt man mehrere Module aneinander entstehen Gebäudeskulpturen, welche als abstrakte Fremdkörper in der Landschaft ein Spannungsverhältnis mit ihrer Umgebung eingehen.
Wand- und Dachflächen sind in Ihrer Materialität und Farbigkeit gleich. Durch die bewusste Minimierung ablenkender Details wird die skulpturale Wirkung der Gebäudeform noch gestärkt. Durch die eingestellten Dusch- und WC-Boxen werden die Grundrisse zoniert. Mit flexiblen Schiebetrennwände können einzelne Räume abgetrennt werden. geometry house ist logisch und mit klaren Details geplant und soll besonders kostengünstig realisierbar sein.
Als Konzept für nicht im Zusammenhang bebaute Gebiete soll geometry house in seiner Modularität eine Bandbreite vom Gartenhäuschen bis zum Ferienhaus abdecken. Als vorgeplantes Gestaltungsprinzip kann es auf unterschiedliche Situationen angewandt werden und auf individuelle Ansprüche angepasst werden.
-
Michaelkirchstraße, Berlin
Die Michaelkirchstraße liegt im südlichen Teil von Berlin-Mitte, nahe der Grenze zu Kreuzberg. Durch die Nähe zum Alexanderplatz, zum Ostbahnhof und mehrere S- und U-Bahn Stationen ist sie sehr gut angebunden. Das Grundstück liegt zwischen den Welten. Es ist keine klassische Wohnlage aber auch kein üblicher Bürostandort. Es ist eine Lage für urbane Individualisten. mehr... – ‘Michaelkirchstraße, Berlin’.
-
Hudtwalckertwiete, Hamburg
Der Entwurf im Blockinnenbereich verbindet die Qualitäten eines klassischen Townhouses mit denen einer flexiblen Loftwohnung. Statt einer sturen Aufteilung des Grundstückes in schmale Reihenhausscheibchen, verzahnen sich jeweils zwei Einheiten zu einem „Haus“. mehr... – ‘Hudtwalckertwiete, Hamburg’.
-
Wohnhaus Wiethaus, Dötlingen
Ein Altersruhesitz im Wald. Der Entwurf spielt mit Andeutungen an die Stallungen und Nebengebäude der typischen ortsansässigen Bauernhöfe. Mit den markanten Rolltoren und seiner silbergrauen Fassade setzt der Neubau traditionelle Themen auf zeitgemäße Weise um und überträgt sie in ein grafisches Spiel. mehr... – ‘Wohnhaus Wiethaus, Dötlingen’.
-
Alte Bäckerei, Frankfurt
Eine Ehemalige Backstube in Frankfurt-Bockenheim wird zu einer Wohnung umgebaut und erweitert. Der bestehende baufällige Anbau wird abgebrochen. Die vorhandene Brandwand zum Nachbargrundstück bleibt dabei baurechtlichen Gründen erhalten. Der Neubau mehr... – ‘Alte Bäckerei, Frankfurt’.
-
Haus der Zukunft, Berlin
Wie sieht das Haus der Zukunft aus? Eine Frage, die in der Gegenwart nicht beantwortet werden kann. Wir können allerdings in eine Richtung weisen und ein Ziel formulieren. Wir wollen unsere Zukunft mit Zuversicht sehen. Im Zentrum von Innovationen in Technik und Forschung soll der Mensch, die Gesellschaft und die Natur stehen. mehr... – ‘Haus der Zukunft, Berlin’.
-
Schauspielhaus, Hamburg
Landläufig wird die gesellschaftliche Relevanz des Theaters und der Kunst damit begründet, dass sie der Wirklichkeit einen Spiegel vorhalten. Allerdings läuft diese Definition mit ihrem impliziten moralischen Anspruch auf eine funktionalistische Reduktion der darstellenden wie der bildenden Künste hinaus. mehr... – ‘Schauspielhaus, Hamburg’.
-
Das Bauhaus-Museum als Chance zur Stadtreparatur, Weimar
Das für den Neubau des Bauhaus-Museums in Weimar vorgesehene Grundstück ist dem avantgardistischen Anspruch des Bauhauses nicht angemessen. Es liegt in der zweiten Reihe „hinter“ den dominanten Gebäuden des Nationalsozialistischen Gauforums. Bei diesem Standort wird sich mehr... – ‘Das Bauhaus-Museum als Chance zur Stadtreparatur, Weimar’.
-